13. April 2017
Sie suchen kostenlose Bilder für Ihre privaten und kommerziellen Projekte? Es gibt eine Vielzahl an Anbietern im Netz, die ansprechende und gebührenfreie Bilder bereitstellen. Man muss sie nur finden. Der Formularanbieter Typeform hat in einem lesenswerten Blogbeitrag 24 Plattformen gesammelt und kurz beschrieben. Die Links zu den Anbietern: Unsplash, SplitShire, Epicantus, Picjumbo, IM Free, Morguefile, FreeImages, […]
10. April 2017
Der verstorbene Maler und Unternehmer Bob Ross produzierte von 1983–1994 über 400 The Joy of Painting Sendungen. In den 31 Staffeln à 13 Folgen malte er jeweils ein Bild und beschreibt mit ruhiger und sanfter Stimme, was und wie er malt. Dabei ermutigt er die Zuschauenden selber zum Pinsel zu greifen und ihre eigen Welt […]
5. Dezember 2016
Wie werden Daten aus Social Media Plattformen genutzt, um Wählende mit hochgradig individualisierter Werbung und Informationen zu erreichen? Im »Das Magazin» N°48 Artikel Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt vom 3. Dezember 2016 stellen die Autoren Krogerus und Grassegger drei Personen vor, die diesen digitalen Umsturz ermöglichen, vollführen und davon profieren: der […]
3. November 2016
Der NZZ Artikel Wenn das Babyphone zum Trojanischen Pferd mutiert von Zoé Baches beschreibt auf eingängige Weise, wie Internet-of-Things-Devices genutzt werden, um Server anzugreifen. Dafür werden eine Vielzahl am Internet angeschlossenen Geräten wie Drucker, Toaster oder Babyphones unter Kontrolle gebracht, um damit einen bestimmten Server mit Anfragen zu befeuern – und ihn so zum Erliegen […]
17. Oktober 2016
Sie führen einen Workshop oder ein Sitzung durch und möchten schnell ein Feedback von den Teilnehmenden erhalten? Mit der ROTI-Methode befragen Sie die Teilnehmenden, wie sie das Verhältnis zwischen Nutzen und aufgebrachter Zeit einschätzen: Return On Time Invested Fünf mögliche Antworten stehen zur Verfügung: 1) Ich habe zwei Stunden verloren – reine Zeitverschwendung. 2) Ich habe […]
5. Oktober 2016
Im 27. Mailing finden Sie drei Trouvailles aus dem Curious About Blog. Und zusätzlich: Ein neues Projekt mit Curious About. Lesen | Abonnieren
29. September 2016
Sie sind ein Visueller Gestalter oder möchten sich entsprechende Fähigkeiten spielerisch aneignen? Die Website method.ac präsentiert vier Spiele, um einige Kompetenzen und Werkzeuge im Bereich der visuellen Gestaltung zu lernen: Sie kriegen das Bézier-Tool nicht in den Griff? Dann ist das Bézier Game genau das richtige für Sie. Sie möchten in die Welt der Farben […]
23. September 2016
Sie möchten zu Beginn Ihres Workshops, ein Aufwärmspiel machen, damit sich die Teilnehmenden kennenlernen können? Im Improvisationstheater sind viele solcher Spiele zu finden. Das Improwiki präsentiert übersichtlich Methoden für verschiedene Situationen: Im Kreis, Kennenlernen & Namensspiele, Konzentration, Paarbildung, Raumlauf-Bewegung sowie Stimme & Gesang. www.improwiki.com Bild: Creative Sustainability CC BY-SA 2.0
23. September 2016
Sie möchten einen Workshop planen und verschiedene Kreativmethoden einsetzen? Die Website beacreate.ch von CreaLab hift Ihnen bei der Planung und stellt unterschiedliche Instrumente vor. Einfach Anzahl Teilnehmende, zur Verfügung stehende Zeit eintragen, Methoden auswählen und los geht es. www.becreate.ch via Tobias
5. September 2016
Der NZZ Artikel «Hier spricht ein Roboter» von Gordana Mijuk beschreibt das Phänomen der Social Bots in Social Media Kanälen: Wie sie Propaganda verbreiten und in der Lage sind, politische Debatten zu beeinflussen. «In den sozialen Netzwerken existieren unzählige solcher Roboter. In der Debatte um den EU-Austritt in Grossbritannien etwa bestand bei einem Drittel aller […]
26. August 2016
Wer kam eigentlich auf die Idee, kreative Lösungen im Sitzungszimmer entwickeln zu wollen? Der Creative Parcours bietet das Antiprogramm: Im Wald sind verschiedene Posten installiert, die durch Kreativprozesse führen sowie Hilfestellungen, Vorgehensweisen und Inspiration bieten. Bei Lagerfeuer erhalten Sie direkt Rückmeldung und einen Kaffee. Als Teilnehmer/in bringen Sie eine Herausforderung mit oder das Bedürfnis, eine […]
22. August 2016
Sie möchten gemeinsam mit anderen einen Text entwickeln? Etherpad ist ein webbasierter Editor zu kollaborativen Entwicklung von Texten. In Echtzeit können Texte bearbeitet werden – dabei ist es jederzeit möglich, die alten Versionen des Textes zu sichten. Normalerweise haben Etherpads keine Zugangsbeschränkung und sind über eine spezifische URL abrufbar. Das Dokument ist jederzeit als Text […]
18. Juli 2016
Der NZZ-Artikel Facebook-Filterblase, Widerspruch ist ganz erfrischend von Michael Furger beschreibt, wie soziale Netzwerke wie Facebook ihre Nutzer vor anderen Meinungen und Weltbildern schützen. Das fördere Polarisierung und politische Radikalisierung. Bild: Einar Fredriksen CC BY-SA 2.0
15. Juni 2016
Die Website Let’s integrate! möchte Einheimische mit Geflüchteten ins Gespräch bringen. «Jeder redet über die Flüchtlingskrise… aber als Flüchtlinge und hier Heimische reden wir kaum miteinander.» Geflüchtete und Einheimische können sich auf der Website ein erfassen. Greift jemand das Inserat auf, kommt es zu einem Treffen. Treffpunkt (in Berlin) und Erkennungszeichen sind vorgegeben. www.letsintegrate.de
24. Mai 2016
Das 26. Mailing präsentiert Ihnen drei Trouvailles aus dem Blog. Lesen | Abonnieren
19. Mai 2016
Im Februar 2016 schaltete das Bundesarchiv die Plattform opendata.swiss auf. opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Das Portal ist ein integraler Teil der Open-Government-Data-Strategie Schweiz 2014-2018 des Schweizer Bundesrats. Derzeit stehen über 770 Datensätze von Bundesämtern, Kantonen oder Unternehmen wie der SBB zur Verfügung. Bereits wurden auch […]
9. Mai 2016
Die Website Futureme.org lässt einem, dem zukünftigen «ich» eine E-mail senden. Einfach das E-Mail verfassen, ein Versanddatum in der Zukunft wählen und dann irgendwann von der Vergangenheit überrascht werden. Dann bleibt nur zu hoffen, dass in der Zukunft E-Mails noch genutzt werden. www.futureme.org via Daniel
28. April 2016
Du möchtest den Zuhörenden in deiner Präsentation die Möglichkeit geben, online Fragen zu stellen? Die App Speakup ermöglicht es den Teilnehmenden, anonym Fragen zu stellen, diese gegenseitig zu bewerten und beantworten. Als präsentierende Person erhältst du einen Überblick, welche Fragen im Raum stehen und kannst die wichtigsten in der Präsentation aufgreifen. «With no login, SpeakUp […]
21. April 2016
Seit 2014 gibt es die interaktive Schnitzeljagd mit Captain Coop durch das Verkehrshaus der Schweiz. Und seit dem 20. April gibt’s auch Kaffeerähmli zum Projekt. Captain Coop wurde von Curious About zusammen mit dreipol GmbH, Boris Zatko und Sarah Hepp für Coop und das Verkehrshaus der Schweiz realisiert.
1. April 2016
Curious About ist umgezogen und neu am Helvetiaplatz zu finden: Curious About Konzeption & Prozess Design Helvetiaplatz CH-8005 Zürich Mit dabei: Agentur Haut, HiD, Kallenberg PR, Livelab, Projektil und Schwabart. Bild: Adrian
11. März 2016
Im Projekt Hausbesuch Europa stellt die Theatergruppe Rimini Protokoll Fragen, was Europa ist. Antworten geben jeweils 15 Personen, die sich in einer Privatwohnung treffen. Mithilfe eines mobilen Druckgeräts werden die Gruppen durch den Abend geführt. Ausgewählte Antworten sind im europäischen Vergleich auf der Website präsentiert. www.homevisiteurope.org Bild: Screenshot Trailer
6. März 2016
Bazon Brock’s Denkerei mit dem «Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen stellt der Öffentlichkeit seit 2011 Denkmittel in Form von Besucherschulen, action teachings, cognitive tools und theoretischen Objekten in der Orientierung auf bildende Wissenschaften und Erkenntnis stiftende Künste zur Verfügung.» Brock prognostizierte 1990, dass «die Menschen in den Ballungszentren der Welt zukünftig nicht mehr ihre […]
12. Februar 2016
Das 25. Mailing präsentiert Ihnen drei Trouvailles aus dem Blog. Lesen | Abonnieren
5. Februar 2016
Nutzen Sie oft Post-it’s in Workshops und wollen diese danach digitalisieren? Die Post-it App von 3M für iPhone und iPad unterstützt Sie dabei: die App erkennt die einzelnen Post-it’s und bildet diese digital ab. Die digitalen Post-it’s können danach in der App neu organisiert, bearbeitet und im Anschluss exportiert werden – als PDF, Powerpoint, JPG oder […]
29. Januar 2016
FuckUp Nights ist ein globales Eventformat aus Mexiko, in dem öffentlich über das Scheitern diskutiert wird. Die gescheiterten Gründerinnen und Gründer haben für ihre Geschichte zehn Bilder zur Verfügung und sieben Minuten Zeit. Im Anschluss folgt eine Diskussion. www.fuckupnights.com via Philippe
25. Januar 2016
Sie möchten ein Podium, eine Konferenz, Sitzung oder Tagung dokumentieren? Im November 2015 fand der der Universität der der Künste die Podiumsdiskussion «Meaning is the Message» statt. Um die Diskussion zu dokumentieren, haben die Veranstalterinnen Stimmen und Bilder eingefangen und ein PDF im Stil einer Bildergeschichte kreiert. Das Dokument ist nicht nur inhaltlich, sondern auch […]
11. Januar 2016
Der SWR 2 Beitrag Ich im Netz beschreibt wie Jugendliche sich im Netz präsentieren, ohne um die Gefahren zu wissen, die mit Plattformen wie Youtube oder Younow verbunden sein könnten. «YouTube ist in, Fernsehen ist out. Und zwar komplett. Die Jugendlichen haben ihre eigenen medialen Plattformen und sozialen Netzwerke. Bewertet und belohnt werden sie von Zuschauern, die sie […]
7. Dezember 2015
Sie möchten aus verschiedenen Wörtern eine Wordcloud generieren? Mit einer Netzrecherche lassen sich unterschiedliche Angebote ausfindig machen wie beispielsweise Wordle, Wordcloud oder die Wordcloud-Funktion von IBM’s manyeyes. Die Wordcloud von timdream.org sticht nach Einschätzung des Autors dieses Blogs unter all den Angeboten hervor. Flexibilität, Geschwindigkeit und dass die Clouds online wieder abrufbar sind, zeichnen diesen […]
23. November 2015
Das Nationalmuseum Rijksmuseum in Amsterdam hat Kameras und Smartphones verboten und lädt Besucherinnen und Besucher stattdessen ein, Zeichnungen anstelle von Fotos zu erstellen. Durch das Abzeichnen schaue man sich Dinge genauer an und «lerne zu sehen». «In today’s world of mobile phones and media a visit to a museum is often a passive and superficial […]
5. November 2015
Im Frühjahr 2012 wurde in der Schweiz eine Impressumspflicht für Websites eingeführt. Hintergrund ist die Revision des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die per 1. April 2012 in Kraft trat. Möchten Sie ein Impressum für Ihre Website erarbeiten? Ein einfache Hilfestellung bietet der Impressum-Generator der Firma Brunner AG. www.bag.ch/impressum-generator via herrfuchs.ch